Vorsorgeuntersuchungen
Die Aufgabe der Vorsorge ist es eine Erkrankung vor ihrem Entstehen zu verhindern, eine Erkrankung frühstmöglich zu erkennen oder ein Fortschreiten zu verlangsamen oder zu verhindern. Im Folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ihnen von den Krankenkassen zustehenden Vorsorgeuntersuchungen geben. Termine können Sie zur passenden Untersuchung hier vereinbaren:
Primäre Vorsorge
Impfungen:
Impfungen dienen uns als zuverlässiger Schutz gegen zahlreiche übertragbare Erkrankungen. Dem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes können Sie als Übersicht entnehmen, welche Standardimpfungen empfohlen werden. Diese werden von allen Krankenkassen übernommen.
Neben den Standardimpfungen gibt es noch die Indikations- und Reiseimpfungen. Diese werden nicht von allen Krankenkassen übernommen. Gerne beraten wir Sie hierzu z.B. in unserer Videosprechstunde
Gesundheitsförderung:
Die Gesundheitsförderung soll Sie dazu befähigen durch die Beeinflussung Ihres Verhaltens Ihre Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, welche Leistungen (z.B. Sportkurse, Gesundheitskurse uvm.) übernommen werden. Wir unterstützen Sie gerne bei:
- Rauchentwöhnung
- Ernährungsumstellung
- Gewichtsreduktion
- Beratung und Hilfe bei Suchtproblemen
Sekundär Vorsorge
Geschlechtsunabhängig:
Gesundheitsuntersuchung- "Check-Up"
Wann:
- Einmalig zwischen dem 18.-34. Lebensjahr und ab dem 35. Lebensjahr alle 3 Jahre
Was:
- Alle: Ausführliche Anamnese (Vorerkrankungen, Familie, Lebensstil etc.), körperliche Untersuchungen inkl. Blutdruck, Impfstatus, einmaliges Screening auf Hepatitis B und C
- ab 35 oder mit Risikofaktoren (z.B. Übergewicht o, Bluthochdruck) zusätzlich: Blutuntersuchung auf Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride, Nüchternplasmaglucose und ihr Urin wird auf Eiweiß, Glukose, Erythrozyten, Leukozyten und Nitrit untersucht.
Wer:
- Diese Untersuchungen führen wir gerne für Sie durch
Zusatz: Ggf. sind ergänzende Untersuchungen sinnvoll, diese werden aber nicht immer von der Krankenkasse übernommen. Weitere Informationen zu ergänzenden Untersuchungen (z.B Blutuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen etc.) finden Sie hier.
Darmkrebsvorsorge:
Wann/Was:
- Ab dem 50. Lebensjahr besteht der Anspruch auf ein Beratungsgespräch und einen Test auf okkultes ("verstecktes") Blut jährlich mittels IFOBT und ab dem 55. Lebensjahr alle zwei Jahre.
- Männer: Ab dem 50. Lebensjahr besteht alle 10 Jahre der Anspruch auf eine Vorsorge-Koloskopie
- Frauen: Ab dem 55. Lebensjahr besteht alle 10 Jahre der Anspruch auf eine Vorsorge-Koloskopie
Wer:
- Die Beratung und den Test auf okkultes ("verstecktes") Blut führen wir gerne für Sie durch. Bezüglich der Vorsorge-Koloskopie überweisen wir Sie gerne an ein/e Kolleg/in.
Hautkrebsvorsorge:
Wann:
- alle 2 Jahre ab dem 35. Lebensjahr
Was:
- Untersuchung der gesamten Haut
Wer:
- Diese Untersuchung führen wir gerne für Sie durch
- Es besteht auch die Möglichkeit diese Untersuchung bei einem/einer Facharzt/in für Dermatologie ohne Überweisung durchzuführen.
Geschlechtsabhängig:
Männer:
Geschlechtsspezifische Krebsvorsorge:
Wann:
Was:
- Untersuchung der Genitalien und eine Tastuntersuchung der Prostata
Wer:
- Diese Untersuchung führen wir gerne für Sie durch
- Es besteht auch die Möglichkeit diese Untersuchung bei einem/einer Facharzt/in für Urologie ohne Überweisung durchzuführen.
Bauchaortenaneurysma-Screening (nur Männer):
Wann:
- Einmalig ab dem 65. Lebensjahr
Was:
- Ultraschalluntersuchung der Bauchaorta (Hauptschlagader)
Wer:
- Diese Untersuchung führen wir gerne für Sie durch
Frauen:
Geschlechtsspezifische Krebsvorsorge:
Wann:
- ab dem 20. Lebensjahr jährliche gynäkologische Vorsorge
- ab dem 50. Lebensjahr bis zum 70. Lebensjahr Einladung zum Mammographie-Screening (Brustkrebsvorsorge)
Wer:
- Diese Untersuchung werden durch Ihre/n Facharzt/in für Gynäkologie durchgeführt
Weitere ausführliche Informationen bezüglich der Ihnen zustehenden Vorsorgeuntersuchungen des gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) finden Sie hier. Der vorliegende Überblick ist mit Sorgfalt erstellt, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Tertiär Vorsorge
Zur Vermeidung/Verminderung von bereits eingetretenen chronischen Erkrankungen werden Sie an Disease-Management-Programme (DMPs) angeschlossen.
Wann:
- Sobald eine der folgenden Erkrankungen bei Ihnen festgestellt wurde erfolgt eine viertel-jährliche Untersuchung:
Diabetes mellitus
Koronare-Herzerkrankung (KHK)
Asthma bronchiale
Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Diabetes mellitus Typ I / II
Mamma-Karzinom (Brustkrebs)
Was:
- Blutuntersuchungen, ausführliche Anamnese über das vergangene viertel Jahr, körperliche Untersuchung, krankheitsspezifische Untersuchungen (z.B. EKG, Lungenfunktionsuntersuchung, Sensibilitätsprüfungen) und ggf. Überweisung zum Facharzt
Wer:
- Wir führen gerne alle DMPs (außer Mamma-Karzinom und Diabetes Typ I) für Sie durch
- Das DMP Mamma-Karzinom erfolgt bei Ihrem/r Gynäkologen/in
- Das DMP Diabetes Typ I erfolgt bei Ihrem/r Diabetolog/in